Neeeele Weinkeller-Schlüsselverwalter Dabei seit: 16.07.2008 Beiträge: 4.643 Herkunft: Thüringen Haustiere: kein Haustier
Ginsterhöhe - Anna-Maria Caspari
Ginsterhöhe von Anna-Maria Caspari
gehört bei BookBeat: 10:18 Std., Sprecher: Walter Kreye und Julian Mehne, erschienen am 29.12.22 bei Hörbuch Hamburg
als Paperback: 16,99 Euro, gebraucht ab: 14.- Euro, 400 Seiten, erschienen am 29.12.22 im Ullstein Paperback Verlag
als Kindle Ausgabe: 13,99 Euro, 401 Seite, erschienen am 24.11.22 im Ullstein eBook Verlag
außerdem als Hörbuch bei Audible und als Audio-CD erhältlich
Das Buch beginnt 1919 als der schwer verletzte Bauer Albert Lintermann in sein Heimatdorf Wollseifen aus dem 1. Weltkrieg zurückkehrt. Seine Frau Berta und sein 5 jähriger Sohn Karl haben zwar auf ihn gewartet, haben aber nicht erwartet dass er so entstellt zurück kommt. Nun muss Albert seinen Platz in der Familie und auch in der Dorfgemeinschaft erst wieder finden. Aber er schafft es in beidem wieder Fuss zu fassen und ein gutes Leben im Dorf zu führen. Doch gerade als Dorf und Hof wieder florieren und er sich seiner Familie wieder angenähert hat, bricht der 2. Weltkrieg aus. Albert muss zwar nicht mehr in den Krieg ziehen, aber seine Söhne und so bricht erneut Leid und Verderben über die Familie und das Dorf herein.
Wir begleiten Albert und die Dorfgemeinschaft nun durch die Schrecken des 2. Weltkrieges und erfahren von Mitläufern des Nationalsozialismus, aber auch von Leuten im Dorf die sich dagegen stellen.
Doch auch nach dem Ende des Krieges ist die Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner noch nicht zu Ende, denn die Briten beanspruchen das gesamte Dorf als Truppenübungsplatz und die Bewohner müssen innerhalb von 3 Wochen ihre Häuser und Höfe verlassen.
1950 wurde der Platz dann dem belgischen Militar übergeben und erst 2006 wurde der Truppenübungsplatz aufgegeben und ist heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Wollseifen ist heute eine Wüstung.
Das Buch ist zwar fiktiv, aber den Ort Wollseifen gibt es ja wirklich und die Geschichte ist an die Geschehnisse im Dorf im und nach dem 2. Weltkrieg angelehnt. Im Nachwort erfahren wir einiges darüber.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und auch die beiden Sprecher fand ich großartig. Ein Sprecher erzählt die Geschichte der Dorfbewohner und der zweite Sprecher liest die aufgeschriebenen Erinnerungen des Dorfschullehrers.
So erfahren wir aus zwei Sichtweisen die fiktive Geschichte des Dorfes, die sich aber strikt an historische Fakten anlehnt und uns die Geschichte des Dorfes Wollseifen nah bringt.