Neeeele Weinkeller-Schlüsselverwalter Dabei seit: 16.07.2008 Beiträge: 4.640 Herkunft: Thüringen Haustiere: kein Haustier
Nicht ohne meine Tochter - Betty Mahmoody
Nicht ohne meine Tochter von Betty Mahmoody
gehört bei BookBeat: 7:26 Std., Sprecherin: Nina Petri, erschienen am 15.03.15 bei Lübbe Audio
als gebundene Ausgabe: gebraucht ab 5,95 Euro, 544 Seiten, erschienen am 01.01.1988, Verlag nicht bekannt
als Taschenbuch: 11.- Euro, gebraucht ab: 5,04 Euro, 544 Seiten, erschienen am 12.03.15 im Lübbe Verlag
als Kindle Ausgabe: 6,99 Euro, 545 Seiten, erschienen am 09.02.15 bei Bastei Lübbe
außerdem als Hörbuch ebenfalls bei Audible erhältlich
Das Buch kennt sicherlich jeder von uns und wenn nicht das Buch, so doch den Film.
Betty hat den Iraner Bozorg Mahmoody geheiratet und lebt mit ihm und ihrer gemeinsamen Tochter Mathob in den USA. Bozorg arbeitet dort als Arzt und die beiden leben glücklich und ohne Sorgen. Als Mathob 4 Jahre alt ist, fliegen die Eltern mit ihrer Tochter für 2 Wochen nach Teheran, in Bozorgs Heimat, in den Urlaub. Betty hat zwar keine guten Empfindungen dabei, aber ihrem Mann zuliebe geht sie mit. Sie fühlt sich im Iran auch recht unwohl und Bozorg verändert sich mehr und mehr. Er sperrt Betty und Mathob ein und schlägt Betty wenn sie sich auflehnt. So merkt Betty sehr schnell, dass ihr Ehemann nicht vorhat wieder in die USA zurückzukehren. Da Betty ihren und den Pass ihrer Tochter an ihren Ehemann abgeben musst zu Beginn der Reise, fällt es ihr nun sehr schwer mit ihrer Tochter den Iran wieder zu verlassen. Sie könnte zurückkehren, aber ihre Tochter dürfte sie nicht mitnehmen, selbst nach einer Scheidung nicht. Das aber will sie unter keinen Umständen.
Im Buch wird auch die Anti-Amerika-Haltung dargestellt und das Leben im Iran der 80er Jahre dargestellt. Allerdings einseitig aus der Sicht von Betty, die natürlich nicht gerade der Familie ihres Ex-Mannes freundlich gegenüber steht. Sie berichtet von sehr schlechten hygenischen Zuständen und von ungebildeten und faulen Verwandten. Das finde ich sehr einseitig beschrieben, denn immerhn hat ihr Mann studiert und ist Arzt geworden, der sogar in Amerika praktizieren konnte, also kann er nicht aus einer so ganz ungebildeten Familie kommen. Auch wird leider nicht beleuchtet, was Mahmoody dazu veranlasst, im Iran zu bleiben und nicht zurück zu kehren.
Trotzdem ist das ein sehr spannender und auch erschütternder Bericht einer mutigen Frau auf dem Weg in die Freiheit und aus einer multikulturellen Ehe und aus einem, gegenüber dem Westen, sehr rückständigem Land.
Mir hat schon der Film damals gut gefallen und so habe ich das Hörbuch auch sehr gern gehört.